Crypto [im Juni 2023]

Im September beginne ich eine neue Stelle bei einem Private Broker für Crypto in Zug. Weshalb tu ich das? Hat Crypto wirklich eine Zukunft?

Wir schreiben das Jahr 2023 und die Thematik ist mittlerweile grundsätzlich jedem Menschen ein Begriff, in den letzten zwei Jahren gab es schlicht zu viele Schlagzeilen – positive, aber vor allem viele negative. Viele haben eine ungefähre Vorstellung von Bitcoin und Crypto im Allgemeinen, einige haben ihre Erfahrungen mit kleinen Investitionen gemacht, viele haben ihre Hände verbrannt, einige wenige schauen auf Profite zurück. Wie steht es um die Branche?

Aktuell ist das Vertrauen tief und die Erfolgschancen werden von vielen als sehr niedrig eingeschätzt – musste ich mich in meinen Gesprächen in den letzten Monaten doch oft schier rechtfertigen, weshalb ich denn nun zum jetzigen Zeitpunkt in diese Branche eintreten will. Mich erinnert die heute Marktsituation stark an vergangene Zyklen, ähnlich war es in den Jahren 2018 oder 2020. Die Branche ist nach wie vor jung, volatil und schwierig einzuschätzen. In Zeiten wie diesen scheint das Risiko speziell hoch zu sein, man hinterfrägt bestehende Investementstrategien und zweifelt an der Zukunft. Entsprechend hoch ist der potentielle Return, sollte Crypto das Vertrauen der Investorinnen zurückgewinnen und sich über die kommenden Jahre hinweg weiterentwickeln.

Die gesamte Marktkapitalisierung aller Cryptowährungen beträgt zum Zeitpunkt des Verfassens rund 1 Billion (1‘000 Milliarden) US-Dollar. Das mag nach viel klingen, ist es das aber wirklich? Apple war im Jahr 2018 als erste Unternehmung überhaupt 1 Billion US-Dollar wert, mittlerweile hat Apple einen Marktwert von 2.9 Billionen. Nebst Apple gibt es im Jahr 2023 sechs weitere Unternehmen, die mit 1 Billion US-Dollar alleine gleich viel wert sind wie der gesamte weltweite Cryptomarkt.

Bitcoin hat eine Marktkapitalisierung von 490 Milliarden US-Dollar, Gold liegt im Vergleich dazu bei einer Kapitalisierung von 13 Billionen, alle am Nasdaq gelisteten Unternehmen zusammen sind 19 Billionen wert und der NYSE [New York Stock Exchange] hat eine Marktkapitalisierung von 25 Billionen US-Dollar.

Weltweit sind es wohl rund 100 Billionen US-Dollar, die aktuell total in Aktien investiert sind.

Zieht man diese Vergleiche hinzu, sieht man, dass die noch junge Cryptobranche ein relativ grosses Wachstumspotential hat. Aktuell gibt es nahezu 10‘000 verschiedene Cryptowährungen, ein kleiner Teil davon wird in Zukunft den grössten Anteil zur Gesamtkapitalisierung beitragen. Am NYSE oder dem Nasdaq sind beispielsweise rund 3‘000 Unternehmen gelistet. Die zehn grössten Unternehmen am Nasdaq machen über die Hälfte der 19 Billionen Marktkapitalisierung aus. Ähnlich sieht es schon heute in der Cryptobranche aus und dies wird wohl auch in der Zukunft so sein.

Ich denke nicht, dass die Cryptobranche zur grössten Branche im Investement-Bereich werden wird, doch wird sie ihren Platz untern den grössten Bereichen finden und sich [irgendwo] unter die grossen Anlagemöglichkeiten wie Gold, Immobilien, Währungen oder Aktien mischen.

Persönlich erachte ich eine totale Marktkapitalisierung von 7.5 Billionen in den kommenden Jahren als realistisch ein, das wäre eine erhebliche Wertsteigerung im Vergleich zu heute – und Crypto wäre mit 7.5 Billionen noch immer relativ klein, vor allem, wenn man in Betracht zieht, dass die anderen Bereiche zeitgleich [mit grosser Wahrscheinlichkeit] auch weiterwachsen werden.

Ich erachte die Cryptobranche als eine sehr spannende Möglichkeit sich beruflich weiterzubilden. Es ist eine junge Industrie mit einem enormen Wachstumspotential und ich freue mich sehr auf die kommenden Jahre und bin zuversichtlich, dass ich eines Tages kopfnickend auf diesen Blogbeitrag zurückschauen werde.

Luca Gnos